- Hydraulischer Abgleich: Effiziente Wärmeverteilung in HeizsystemenEntdecken Sie im Blog, wie der hydraulische Abgleich und Hocheffizienzheizungspumpen für gleichmäßige Wärme, Komfort und Energieeinsparungen in Ihrer Heizungsanlage sorgen.
- Invasive Pflanzen in der Gartengestaltung – auf welche Arten man in einem klimafitten Garten verzichten sollteExotische Pflanzen erfreuen nicht nur das Herz vieler Gärtner:innen, sondern fühlen sich ob der warmen Temperaturen auch in unserer Breiten immer wohler. Doch viele dieser Arten bedrohen unsere heimischen Arten, da sie sich rasch ausbreiten oder das ökologische Gleichgewicht ins wanken bringen können. Im Beitrag erfährst du, welche Arten man am besten nicht pflanze soll.
- Von der richtigen Mülltrennung bis zur AbfallvermeidungWorauf gilt es bei der Mülltrennung zu achten? Wie schwierig ist es, auf Plastik und andere Verpackungsmaterialien zu verzichten? Diese und weitere Fragen stellen wir Bürger:innen aus der Region: Holen Sie sich den ein oder anderen Tipp!
- Mit Brauchwasser den Trinkwasserverbrauch gekonnt reduzieren122l (!) Wasser benötigt eine durchschnittliche Person pro Tag – vom Getränk über Kochen bis hin zum Duschen und zur Toilettenspülung. Doch mit Brauchwasser kann man insbesondere bei den großen Anlagen den Trinkwasserverbrauch deutlich reduzieren.
- Direktvermarkter gesucht!Um die regionale Wertschöpfung zu steigern, den Bezug zu den lokalen Produzenten auszubauen und Emissionen einzusparen, suchen wir Direktvermarkter aus den Gemeinden Gleinstätten, Großklein und Kitzeck im Sausal.
- 1. Mobilitätstag der Klimaregion Sulmtal-SausalBesuche den 1. Mobilitätstag zum Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche und Teste (E-) Fahrräder und E-Autos der Marken Cupra, Skoda, VW u.w., lass dich zu unterschiedlichen Themen informieren oder nimm am E-Bike Kurs teil. Für das leibliche Wohl sorgt die FF Freising-Kitzeck.
Sprechstunden im Juni

Dienstag, 31. Mai 2023
Sprechstunden im Mai

Freitag, 28. April 2023
Ein veranstaltungsreiches Wochenende für die Klimaregion Sulmtal-Sausal

Am Samstag dem 22.04.2023 wurden wir auf Initiative des Vereins “Omas for Future Südsteiermark” zum Marktplatz der Zukunft im Rahmen des Tages der Erde am Hauptplatz in Leibnitz eingeladen. Bei prächtigem Wetter präsentierten zahlreiche Institutionen und Initiativen der Südweststeiermark ihre Projekte und tauschten sich mit interessierten Bürger:innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimawandelanpassung und Artenvielfalt aus. So waren auch der Naturpark Südsteiermark, das Regionalmanagement Südweststeiermark oder die KEM & KLAR! Region Gabersdorf-Schwarzautal mit ihren Vorhaben präsent. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Didi Bresnik und seiner Band sowie einer gelungenen Moderation. Wir bedanken uns für die Einladung und die Vernetzung in der Region!

Am Sonntag dem 23.04.2023 wurden wir auf Einladung der Marktgemeinde Großklein zum Georgi-Sonntag eingeladen. Zusammen mit zahlreichen weiteren Ausstellern aus der Region konnten wir mit den Bürger:innen ganz locker ins Gespräch treten. Die besprochenen Themen waren dabei sehr unterschiedlich: vom Anlegen einer großen Wildblumenwiese, über die Installation und Förderung von PV-Anlagen und Stromspeicher bis hin zur aktiven Mobilität war alles dabei. Wir konnten einiges für unsere Arbeit mitnehmen und bedanken uns herzlich für die Einladung!
Dienstag, 25.04.2023
Sprechstunden im April

Freitag, 31. März 2023
Mach mit bei Österreich radelt!

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch wieder der Drang, sich vermehrt im Freien aufzuhalten und sich aktiv zu bewegen. Bereits in den letzten beiden Jahren hat der Anteil der Radfahrenden in Österreich deutlich zugenommen: Neben den Freizeitaktivitäten greifen auch immer mehr Bürger:innen zum Fahrrad im Alltag. Egal ob für den Weg in die Arbeit, zum Einkauf oder zum Arzt – vor allem auf kurzen Strecken von bis zu 4km kann man durchaus auf das Fahrrad umsteigen.
Wie aktuelle Studien der Universität Cambridge und WHO zeigen, reichen bereits 10-20 Minuten an aktiver Bewegung täglich, um das Risiko für Herz-Kreislauf Probleme deutlich zu senken. Zudem ist aktive Mobilität auch gut fürs Klima. Auf einer 4km Fahrt mit dem Rad können so knapp 500g an CO2 im Vergleich zum PKW eingespart werden.
Bereits zum 4. mal werden im Zeitraum von 20. März bis 30. September in Österreich gemeinsam Rad-Kilometer gesammelt – im Alltag, in der Freizeit, auf Arbeits- und Schulwegen oder beim Sporteln. Denn Radfahren tut nicht nur unserer Gesundheit gut sondern auch dem Klima! Die Teilnahme an der Aktion ist kostenlos und es winken tolle Preise, die regelmäßig unter allen Teilnehmenden verlost werden. Die geradelten Kilometer können im persönlichen Benutzerprofil sowie über die Österreich radelt-App erfasst werden. Wählen Sie als Veranstalter gerne die Klimaregion Sulmtal-Sausal aus, denn gemeinsam schaffen wir umso mehr Radfahrkilometer.
Mittwoch, 22. März 2023
Start EAG-Investitionszuschuss PV & Stromspeicher

Du planst eine PV-Anlage (mit Stromspeicher) und möchtest eine Förderung in Anspruch nehmen? 🤔
Dann aufgepasst❗ Am Donnerstag 23.03.2023 um 17:00 Uhr startet der 1. von insgesamt 4 Fördercalls. Förderungen können dann unter oem-ag.at beantragt werden 😎
Die nächsten Fördercalls folgen im Juni, August und Oktober – Infos folgen 🙌 Bei Fragen jederzeit melden oder einen Termin vereinbaren 📧
Montag, 20. März 2023
KLAR!-Umfrage zur Wahrnehmung vom Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels machen auch vor unserer Region keinen Halt – Hitze, Trockenperioden und Extremwetterereignisse: Wie nimmst du den Klimawandel bei uns in der KLAR!-Region Sulmtal-Sausal war? 🥵
In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt wird eine Umfrage in allen KLAR!-Regionen Österreichs durchgeführt, um die Erfahrungen der Bürger:innen zu analysieren und so Projekte zur Klimawandelanpassungen besser ausrichten zu können. Nachfolgend findest du den Link bzw. scanne den QR-Code, um an der Umfrage teilnehmen zu können. Deine Sichtweise hilft uns! 🤓
https://survey.lamapoll.de/KLAR-Befragung-2023-Sulmtal-Sausal/
Zur Teilnahme an der Umfrage sind alle Personen ab 16 Jahre berechtigt, die in der Region Sulmtal-Sausal (Gemeinden Gleinstätten, Großklein und Kitzeck) wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen. Du kannst an der Umfrage bis zum 14. Mai 2023 anonym teilnehmen – sie dauert ca. 10 Minuten.
Montag, 20. März 2023
Nachlese zum 1. PV-Infoabend vom 08.03.2023
Am 08.03.2023 lud die Klimaregion Sulmtal-Sausal unter Unterstützung der Gemeinden Gleinstätten, Großklein und Kitzeck im Sausal zum 1. PV-Infoabend ins Gasthaus Heinrich in Distelhof ein. An die 60 interessierte Bürger:innen der Region haben dabei die Vorträge verfolgt. Nach der Begrüßung durch den Obmann Bgm. Mst. Josef Fischer des Vereins Klimaregion Sulmtal-Sausal, wurde vom Regionsmanager Hr. René Siener, MSc. auf das Thema hingeleitet und die Klimaregion samt ihren Programmen und Maßnahmen präsentiert. Anschließend ging es ans Hauptthema des Abends: Der Planung und Dimensionierung von PV-Anlagen. Hr. DI Johann Petar von TB Petar GmbH präsentierte dabei die notwendigen Komponenten einer PV-Anlage sowie die wichtigsten Normen und Vorschriften, die bei der Installation einer PV-Anlage sowie bei Stromspeichern zu beachten sind und gab damit viele interessante Einblicke in die Thematik aus Sicht eines Planers. Abgeschlossen wurden der Themenabend durch die Präsentation der aktuellen Förderungen für PV und Speicher durch Hrn. Siener. Neben den beiden Bundesförderungen “EAG Investitionszuschuss” und “Energieautarke Bauernhöfe”, steht auch die Landesförderung “Kleine Sanierung” zur Verfügung. Die genauen Informationen hinsichtlich der Einreichung und der Förderabwicklung können Sie der angefügten Präsentation entnehmen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung in der Abwicklung benötigen, melden Sie sich gerne.
Wir bedanken uns für das große Interesse, die rege Teilnahme und die Diskussion im Anschluss!
Donnerstag, 09. März 2023
1. PV-Infoabend der Klimaregion Sulmtal-Sausal

Donnerstag, 2. März 2023
Sprechstunden im März

Montag, 27. Februar 2023
Pressekonferenz zum Start der KLAR!-Region
Am 16.11.2022 präsentierten die Steuerungsgruppe bestehend aus den Bürgermeistern der Gemeinden Kitzeck (Josef Fischer) und Großklein (Christoph Zirngast) und der Bürgermeisterin der Gemeinde Gleinstätten (Elke Halbwirth) sowie der Klimaregionsmanager René Siener den eingeladenen Vertretern der regionalen Presse den Start der KLAR! Region. Neben der generellen Info zur Klimaregion und die Vorstellung des Klimaregionsmanagers standen vor allem die errechneten Klimaszenarien in den drei Gemeinden sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Mittelpunkt. Die Informationen dazu finden Sie nachfolgend sowie demnächst aufliegend in den 3 Gemeindeämtern. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei René Siener. Die Presseartikel der Kleinen Zeitung und von Leibnitz Aktuell können Sie gerne nachlesen.
Montag, 21. November 2022
Start KLAR! Bürger*innen-Beteiligungsprozess
Um die Maßnahmen im Rahmen der KLAR! bestmöglich an den Bedürfnissen der Region orientieren zu können, veranstalten wir am 29.11.2022 von 18:30 bis 21:00 Uhr einen Workshop im Gemeindeamt Großklein. Wir laden alle interessierten Gemeindebürger*innen sowie Gemeindebediensteten dazu ein, ihre Ideen und Bedürfnisse mit uns zu teilen und erste Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!
Montag, 14. November 2022