Ab sofort steht in der Modellregion Sulmtal-Sausal und in den Gemeindeämtern eine umfassende Bau-Infomappe zur Verfügung, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten praxisnahe Informationen zu klimafittem Bauen und klimawandelangepassten Maßnahmen bietet. Diese Initiative zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu steigern und die Region nachhaltig auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Schwerpunkte der Infomappe:
- Klimafittes Bauen: Die Infomappe stellt Strategien vor, wie Gebäude so geplant und gebaut werden können, dass sie den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten. Dazu gehören beispielsweise die Integration von Grün- und Blauflächen zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas sowie die Verwendung klimaresilienter Materialien.
- Steigerung der Energieeffizienz: Praktische Tipps zur Reduktion des Energieverbrauchs, wie die Optimierung der Gebäudehülle, der Einsatz erneuerbarer Energien und effiziente Heiz- und Kühlsysteme, werden detailliert erläutert.
- Klimawandelangepasste Maßnahmen: Die Mappe enthält Informationen zu Anpassungsstrategien wie der Begrünung von Fassaden und Dächern, der Schaffung von Versickerungsflächen zur Regenwassernutzung und der Förderung von biodiversen Grünflächen, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Hintergrund zur Modellregion Sulmtal-Sausal:
Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Sulmtal-Sausal engagiert sich seit Oktober 2022 für die Förderung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz sowie Klimawandelanpassung. Durch gezielte Projekte und Informationsangebote sollen sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile für die Region und ihre Bewohnerinnen und Bewohner erzielt werden.
