Du betrachtest gerade Von der richtigen Mülltrennung bis zur Abfallvermeidung

Von der richtigen Mülltrennung bis zur Abfallvermeidung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:KEM
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Jährlich produzieren die Steirerinnen und Steirer 496 kg Haushaltsmüll pro Kopf. Damit liegen wir EU-weit im Spitzenfeld. Ein Großteil davon ist der Fraktion Verpackungsmaterial und hier insbesondere Plastik zuzuschreiben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, möchten wir in diesem Beitrag wertvolle Tipps zur Müllvermeidung und -trennung mit Ihnen teilen, die wir im Rahmen mit Interviews mit Bürger:innen in der Region erhalten haben. Denn weniger Abfall ist gut für die Umwelt und die richtige Trennung schont Ressourcen und fördert die Kreislaufwirtschaft.

Interviews mit den Bürgern der Steiermark: Stimmen aus erster Hand

Um ein umfassendes Bild über die Herausforderungen und Erfolge der Mülltrennung in unserer Region zu erhalten, haben wir mit Bürgerinnen und Bürgern gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass die Menschen bereits ein starkes Bewusstsein für Umweltthemen und Müllvermeidung haben. Sie betonen die Bedeutung von nachhaltigen Entscheidungen im Alltag und sind offen für Veränderungen.

Tipps zur Müllvermeidung:

  1. Bewusster Konsum: Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich benötigen, und entscheiden Sie sich für Produkte, die lokal erzeugt wurden und somit lose verkauft werden oder für Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung.
  2. Wiederverwendung: Setzen Sie auf wiederverwendbare Alternativen, wie z.B. Stofftaschen statt Plastiktüten oder wiederauffüllbare Flaschen statt Einwegflaschen. Bringen Sie gerne auch eigene Behälter mit in den Supermarkt, damit Fleisch- und Wurstwaren direkt darin verpackt werden können.
  3. Vermeidung von Einwegprodukten: Vermeiden Sie den Kauf von Einweggeschirr, Einwegbesteck und anderen Wegwerfprodukten. Entscheiden Sie sich stattdessen für langlebige, wiederverwendbare Optionen.
  4. Zero-Waste-Lifestyle: Reduzieren Sie Müll, indem Sie auf nachhaltige Alternativen setzen, wie z.B. DIY-Haushaltsprodukte oder unverpacktes Einkaufen.

Tipps zur Mülltrennung:

  1. Korrekte Sortierung: Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften zur Mülltrennung. Trennen Sie Plastik, Papier, Glas und Bioabfälle sorgfältig. Ein Infoblatt mit den Hinweisen zur richtigen Trennung des Haushaltsmülls finden Sie am Ende des Beitrags.
  2. Mehrwegsysteme nutzen: Setzen Sie auf Mehrwegverpackungen, die leichter zu recyceln sind.
  3. Kompostierung von Bioabfällen: Nutzen Sie Kompostierungsmöglichkeiten, um Bioabfälle in wertvollen Dünger umzuwandeln.
  4. Problemabfälle richtig entsorgen: Chemikalien, Batterien und Elektronik sollten separat und fachgerecht entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.
  5. Ressourcenparks Leibnitz und Saggautal: Nutzen Sie die regionalen Ressourcenparks für die Entsorgung Ihrer Abfälle. Dort können diese in unterschiedlichen Fraktionen abgegeben werden, wodurch eine besonders hohe Sortenreinheit entsteht. Zudem können Sie aufbereitete Produkte im Reise-Shop erwerben.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Sie alle zeigen eindrucksvoll, dass Müllvermeidung und -trennung nicht nur Pflicht, sondern auch eine Chance für eine nachhaltige Zukunft ist. Jeder und jede Einzelne kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Konsum oder die richtige Mülltrennung. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken und einen positiven Wandel herbeiführen.

Lasst uns mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort ist, sondern auch in vielen Bereichen gelebt werden kann.


Infoblätter zur Mülltrennung und -vermeidung zum Download:

Schreibe einen Kommentar