Du betrachtest gerade Naturbasierter Wasserrückhalt und Schutz vor Bodenerosion in der Landwirtschaft

Naturbasierter Wasserrückhalt und Schutz vor Bodenerosion in der Landwirtschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:KLAR!
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die KLAR! klimafittes Sulmtal und Sausal war Teil des LOCALIENCE-Projekts, welches sich mit der Verbesserung des Reaktions- und Wiederstandsfähigkeit des Sulmtales gegenüber extremen Wetterereignissen beschäftigt hat und eine Verbesserung durch Stakeholder übergreifende Zusammenarbeit erarbeitet.
Gemeinsam mit den kommunalen Verwaltungen, des Baubezirksleitung, der Landesabteilung für Wasserwirtschaft, Einsatzorganisation sowie Landwirt*innen und weiteren Akteur*innen der Region wurden die lokalen Probleme identifiziert und erste Lösungsvorschläge erarbeitet. Denn gerade in der Landwirtschaft kann im Bereich des Starkniederschlags sehr viel erreicht werden. Durch den gezielten Humusaufbau können bei der Steigerung des Humusanteils um 1% 40l Wasser pro m² zusätzlich gespeichert werden. das Entspricht auf 1ha in etwa 400.000 Liter Wasser. Dadurch könnte unter anderem auch die Hochwassersituation im Sulmtal etwas entspannt werden.

Keyline-Management und Agroforst als Lösungsansatz

Die Organisation Humus+ hat dabei ihre Projekte rund ums Keyline-Management sowie den Agroforst vorgestellt. Dabei handelt es sich um Ansätze, bei denen parallel zu den Höhenlinien Gräben im Gelände gezogen werden, welche das Hangwasser abfangen und somit einer starken Bodenerosion entgegenwirken. Die kleinen Gräben und deren Wälle können zusätzlich mit Baumreihen ausgestattet werden, um die Hänge zusätzlich zu stabilisieren und die Erträge durch Beschattung zu steigern. Zusätzlich wird durch diese Vorgehensweise erreicht, dass das Wasser langsam an Ort und Stelle versickern kann oder an trockenere Stellen weitgeleitet wird. Durch dieses Vorgehen kann die Ernte verbessert und Wasser für Bewässerung eingespart werden. Im nachfolgendem Video werden dazu erste Projekte aus der Oststeiermark vorgestellt.

Bei weiteren Fragen zu dieser Thematik sowie zur Projektentwicklung nehmen sie gerne mit uns oder dem Verein Humus+ der Modell Ökoregion Kaindorf auf (Kontakt nachfolgend)!

Verein HUMUS+Modell Ökoregion Kaindorf
Kaindorf 588224 Kaindorf
Tel.: +43 6707035177
info@humusplus.at
www.humusplus.at

Schreibe einen Kommentar